Datenschutz-Erklärung CAT-Gabriel Ingenieurbüro Stand 14. März 2025 Revision 1.0
Allgemeine Informationen
Unser Grundsatz: Diese Internetseite wurde erstellt, um primär Kunden und andere interessierte Kreise zu informieren. Sie wurde nicht erstellt, um versteckt Daten über unsere Kunden oder deren Verhalten zu erhalten und auszuwerten. Soweit es uns mit den vorgegebenen Werkzeugen möglich ist, werden ihre Daten und ihr Verhalten im Internet nicht protokolliert und auch nicht an Dritte weitergeleitet. Trotzdem ist uns der besondere Schutz Ihrer an uns übermittelten personenbezogenen Daten sehr wichtig. Somit bringen mit dieser Datenschutz-Erklärung unsere Bemühungen zum Ausdruck, die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen zu respektieren und zu schützen sowie die Einhaltung des gültigen Datenschutzrechts zu gewährleisten. Diese individuell von CAT-Gabriel Ingenieurbüro verfasste Datenschutzrichtlinie gilt für alle personenbezogenen Daten, die von uns erhoben und verwendet werden. Sie basiert auf der Europäischen Datenschutzgrundverordnung 2016/679 vom 27. April 2016 ("DSGVO“) mit Rechtsstand 25. Mai 2018.
Die Datenschutzrichtlinie soll Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten von Ihnen wir möglicherweise erheben oder speichern, wie wir sie verwenden, an wen wir sie unter Umständen weiterleiten müssen, wie wir sie schützen und sicher aufbewahren und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Bitte beachten Sie, dass wir diese Datenschutz-Erklärung aktualisieren, um sie an mögliche neue Vorgaben sowie gesetzliche oder regulatorische Änderungen anzupassen. In diesem Fall werden wir die Revisionsnummer und das Datum anpassen, an dem die Änderungen vorgenommen wurden. Je nach Art der Änderung werden wir Sie über allgemein zugängliche Kommunikationskanäle (z. B. die Website www.CAT-Gabriel.com) informieren.
1. Grundlegende Begriffsbestimmungen:
- "Personenbezogene Daten": sind alle Informationen oder Teile von Informationen, die sich auf eine identifizierte natürliche Person direkt oder indirekt beziehen. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten beispielsweise Vorname, Nachname, Kennnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adressen usw. umfassen.
- "Nutzer": sind alle Interessierte Parteien, Interessenten, Kunden, Dienstleister, Partner, Unterauftragnehmer, Bewerber und im Allgemeinen alle Personen, die mit uns in Kontakt stehen.
- "Verarbeitung": bezeichnet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder Datensätzen ausgeführt werden, ob automatisiert oder manuell, wie die Erhebung, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2. Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Wenn wir persönliche Daten von Ihnen erheben, handeln wir als Datenverantwortlicher. Gemäß den Datenschutzgesetzen muss dieser Verantwortliche den Zweck und die Mittel der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bestimmen. Das bedeutet, dass wir für die personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, verantwortlich sind. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften und insbesondere mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Wir verpflichten uns somit explizit und verbindlich:
- Ihre personenbezogenen Daten nur auf angemessene und rechtmäßige Weise zu erheben und zu verarbeiten;
- Ihre personenbezogenen Daten nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke zu erheben und sie anschließend nicht in einer Weise weiter zu verarbeiten, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist;
- nur personenbezogene Daten zu verarbeiten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erhoben und weiterverarbeitet wurden, und in Bezug auf die weitere Verarbeitung, dafür angemessen und erheblich sind sowie nicht darüber hinausgehen;
- sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten richtig und vollständig sind und, soweit erforderlich, auch auf dem neuesten Stand gehalten werden;
- ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum nicht länger als notwendig für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, und in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften und Verjährungsfristen zu speichern.
3. Datenerhebung und Verwendung
Als Nutzer unserer Website gibt es im Wesentlichen einen primären Weg, wie Sie Ihre personenbezogenen Daten mit uns teilen und wie wir sie erheben. Sie stellen uns direkt Ihre personenbezogenen Daten direkt zur Verfügung (z. B. wenn Sie über unsere Website mit uns Kontakt aufnehmen). Manchmal erheben wir sie allerdings auch indirekt (z.B. durch die Verwendung von Cookies, um zu verstehen, wie Sie unsere Websites nutzen).Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten nach den folgenden Prinzipien:
- Das Szenario in dem Ihre personenbezogenen Daten erhoben werden
- Welche Arten von personenbezogenen Daten erfassen wir über Sie?
- Wie und warum verwenden wir sie?
- Was ist die Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten?
Nachfolgende Auflistung stellt Prinzipien für die hauptsächlich bei uns verwendeten verschiedene Szenarien dar.
Szenario: Kontaktaufnahme
- Welche Arten von personenbezogenen Daten erfassen wir über Sie?
Name des Unternehmens, Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Transaktionsinformationen (Einzelheiten über den beauftragten Dienst, Transaktionsnummer, Dienstleistungshistorie usw.) - Wie und warum verwenden wir sie ?
Grundlegende Informationen bereitstellen
Ein Angebot zu unterbreiten
Den Kontakt mit Ihnen in Bezug auf Ihre Anfrage zu verwalten
Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Anfrage zu klären - Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Szenario: Online-Nutzungen
- Welche Arten von personenbezogenen Daten erfassen wir über Sie?
Informationen, die durch Cookies oder ähnliche Technologien ("Cookies "*) im Rahmen Ihrer Nutzung der Websites von CAT-Gabriel Ingenieurbüro erhoben werden.
(* Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet oder Handy) gespeichert werden, wenn Sie im Internet unterwegs sind.
Nutzung unserer Website: Woher Sie gekommen sind; Welche Seiten Sie betrachtet haben, die Dauer Ihres Besuchs, Technische Informationen wie IP-Adresse, Browser-Informationen oder Geräteinformationen - Wie und warum verwenden wir sie?
Um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website zu gewährleisten bezüglich der ordnungsgemäßen Darstellung des Inhalts, Parameter, die mit Ihrem Gerät verbunden sind, einschließlich Ihrer Bildschirmauflösung, Verbesserung unserer Website, zum Beispiel durch das Testen neuer Ideen, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten und Sie vor Betrug oder Missbrauch unserer Websites oder Dienstleistungen zu schützen; um unsere Dienstleistungen auf Sie zuzuschneiden; um Ihnen Empfehlungen oder Marketingmitteilungen basierend auf Ihren Interessen zu senden; für Auswertungen und Statistiken; zur Verbesserung unserer Angebote, um zu erfahren, wie Sie unsere Website gefunden wird.
- Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) bzw. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) [
Anmerkung: Wenn wir Daten über elektronische Formulare erheben, kennzeichnen wir die Pflichtfelder mit einem Sternchen (*).
4. Benachrichtigung und Zustimmung
In bestimmten Fällen holen wir Ihre Einwilligung ein, bevor wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden oder offenlegen, insbesondere wenn:
- Wir nicht-essentielle Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien verwenden und/oder Informationen über das von Ihnen zum Zugriff auf unsere Websites verwendete Gerät erheben, oder wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen.
- Wenn wir Ihre vorherige Einwilligung einholen, werden Sie zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten darüber informiert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Nutzung des zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten durch Kontaktaufnahme mit uns unter den angegebenen Kontaktdaten widerrufen.
5. Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten können wie folgt zugänglich gemacht werden: CAT-Gabriel Ingenieurbüro – in Person Dipl. Ing. Ulrich Wolfgang Gabriel.
Außerdem kann CAT-Gabriel Ingenieurbüro Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen an Dritte weitergeben:
- Um die Rechte, das Eigentum/Vermögen oder die Sicherheit unserer Organisation, unseren Nutzern, unseren Mitarbeitern oder anderen
(z.B. technischen Dienstleistern) zu schützen; oder - um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder um auf Gerichtsverfahren jeglicher Art, gerichtliche Anordnungen, rechtliche Schritte oder Vollstreckungsmaßnahmen zu reagieren, die von den zuständigen Behörden/Institutionen verlangt oder angeordnet werden; oder
- Für andere Zwecke, die nach geltendem Recht vorgeschrieben sind oder mit Ihrer vorherigen Zustimmung.
6.. Wo speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden in Deutschland auf den Servern der Deutschen Telekom gespeichert.
7. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke der Verarbeitung, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist (in der Regel für die Dauer der Anfrage oder des Vertrags). Wir können Ihre Daten jedoch für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn dies aufgrund spezifischer rechtlicher oder regulatorischer Bestimmungen und/oder zur Einhaltung der geltenden Verjährungsfristen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten aus anderen Gründen länger aufbewahren, werden wir Sie bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Gründe und die entsprechende Aufbewahrungsfrist informieren.
Zur Bestimmung der Aufbewahrungsfrist Ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir insbesondere die folgenden Kriterien:
- Wenn Sie sich mit einer Anfrage an uns wenden, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist;
Wenn Cookies auf Ihrem Computer platziert werden, speichern wir sie so lange, wie es für die Erreichung ihres Zwecks erforderlich ist, und für einen Zeitraum, der in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und Richtlinien festgelegt wird.
8. Wie werden Ihre personenbezogenen Daten geschützt?
Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und alle zumutbaren Vorsichtsmaßnahmen dafür zu ergreifen. Wir ergreifen alle notwendigen organisatorischen und technischen Maßnahmen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und den geltenden Gesetzen und Vorschriften, um Ihre personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung oder Zugriff auf personenbezogene Daten zu schützen.
9. Ihre Rechte zum, Schutz Ihrer persönlichen Daten
In Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, und zwar
- Recht auf Zugang und Auskunft: Sie haben das Recht, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden. Sie haben auch das Recht, erstens eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und, wenn dies der Fall ist, zweitens einen Zugang zu diesen personenbezogenen Daten zu erhalten und eine Kopie davon zu bekommen. (Art. 15 Abs. 1 b) DSGVO
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, unter anderem durch die Abgabe einer ergänzenden Erklärung. (Art. 16) DSGVO
- Ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): In einigen Fällen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist jedoch kein absolutes Recht und CAT-Gabriel Ingenieurbüro kann rechtliche oder berechtigte Gründe für die Aufbewahrung dieser gespeicherten personenbezogenen Daten haben. (Art. 17) DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In begründeten Fällen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. (Art. 18) DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie CAT-Gabriel Ingenieurbüro zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne von uns daran gehindert zu werden. Dieses Recht gilt nur, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt. (Art. 20) DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf den berechtigten Interessen von Bureau Veritas beruht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. In einem solchen Fall kann Bureau Veritas zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung geltend machen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen. (Art. 21) DSGVO
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen, wenn diese Verarbeitung auf Ihrer vorherigen Einwilligung beruht. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage dieser Einwilligung vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.
(Art 7 Abs.3 und Art. 22 DSGVO - Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen: Sie haben das Recht, sich an Ihre Datenschutzbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes zu wenden, um sich über die Datenschutzpraktiken von CAT-Gabriel Ingenieurbüro zu beschweren. (Art. 77) DSGVO
Für weitere Informationen über Ihre Rechte und deren Ausübung wenden Sie sich bitte an: Ulrich Wolfgang Gabriel, CAT-Gabriel@t-online.de.
Bitte beachten Sie, dass wir gegebenenfalls einen Nachweis Ihrer Identität benötigen, bevor wir diese bearbeiten.
10. Kontakt
Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person durch uns gespeicherten Daten. Sie haben auch ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und verwenden, oder wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an:
Ulrich Wolfgang Gabriel, CAT-Gabriel@t-online.de
Ergänzende Erläuterungen zur konkreten Datenverarbeitung
Hosting der Website: Diese Website wird von Deutsche Telekom GmbH, 53171 Bonn, Deutschland gehostet.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Unser Dienstleister setzt auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ihres Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Webseite einbinden. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer SSL-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten.
Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Regelmäßig ist dies spätestens 12 Monate nach Bearbeitung der Anfrage der Fall.
Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Punkt f) DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ulrich Wolfgang Gabriel, CAT-Gabriel@t-online.de.
Weitere Informationen zu den Cookies finden Sie in dem Cookie-Banner .
Links zu anderen Webseiten
Unsere Website kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter oder zu anderen Websites von uns selbst enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.
Wichtig:
Wir verwenden aktiv keine Werkzeuge zur Nutzung des Internetverhaltens wie Google Ads, eingebettete Videos oder spezifische Webanalyse-Tools wie (Matomo, New Relict, Google reCaptcha etc.)